Nicht im kalifornischen Silicon Valley, sondern im westfälischen Paderborn steht mit 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche das weltgrößte Computermuseum. 1952 gründete der deutsche Computerpionier und Unternehmer Heinz Nixdorf mit 27 Jahren seine erste Computerfirma, die in seiner Heimatstadt Paderborn als Nixdorf Computer AG zu einem der innovativsten Computerhersteller des 20. Jahrhunderts wurde.
Zu sehen sind Schreib- und Rechenmaschinen, Lochkartenanlagen, Bauteile der ersten Computer, mehr als 700 Taschenrechner und die ersten PC. Komplett neu gestaltet wurde Ende 2018 der Bereich zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Und seit einiger Zeit hat das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) verstärkt Themen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in den Fokus gerückt.
Erfahren Sie in einer Führung mehr über den Computerpionier Heinz Nixdorf und die Geschichte der Nixdorf Computer AG. Seiner anwenderorientierten Zielsetzung entsprechend stellte der Firmengründer zusätzlich zur Hardware bedarfsgerechte Software und EDV-Schulungen bereit. Nixdorf war Ende der 1970er-Jahre auf dem deutschen Markt bei mittleren EDV-Systemen Marktführer und stieg in Europa zum viertgrößten Computerkonzern auf.
Nach der Führung haben Sie noch Gelegenheit, die Dauerausstellung zu besuchen.